Eine neue Sportwelt für die Region Zürich
Werde Teil und präge die Sportwelt in Zürich. Ab Herbst 2026 wird das Sportzentrum Zürich das neue Zuhause für über 30 Sportarten – für Jung und Alt.


Eine neue Sportwelt für die Region Zürich
Werde Teil und präge die Sportwelt in Zürich! Ab Herbst 2026 wird das Sportzentrum Zürich das neue Zuhause für über 30 Sportarten – für Jung und Alt.
So kannst du die neue Sportwelt unterstützen
Möchtest du das Sportzentrum Zürich mit einer Spende, individuellen Förderung oder als Partner unterstützen? Wir bieten verschiedene Möglichkeiten und danken dir schon jetzt für deinen wertvollen Beitrag!
Unsere Mission bis 2030
Sportzentrum Zürich – Gesund bewegen, glücklich begegnen
10 Million
Stunden gesund bewegen
Förderung von Bewegung in Vereinen und Sportmannschaften, von Kindern, jungen Talenten mit ihren Träumen und von möglichst vielen Zürcherinnen und Zürchern.
1 Million
Mal glücklich begegnen
Förderung der sozialen und physischen Begegnung in einer sportlichen und partnerschaftlichen Community mit Business-Netzwerk.
Das Pionier- und Leuchtturmprojekt
Ab Herbst 2026 wird das Sportzentrum Zürich zwischen Dübendorf und Wangen-Brüttisellen das neue Zuhause für über 30 Sportarten. Das polysportive Kompetenzzentrum vereint Sport, Bildung und Medizin unter einem Dach und fördert so die Gesundheit und Lebensfreude von Menschen jeden Alters und Leistungsniveaus.
Hinweis Video: Aufgrund verschiedener Aspekte hat sich der Bau verzögert, weshalb die Daten im Video nicht mehr aktuell sind. Neu werden die Breiten- und Leistungssportler:innen ihr neues Zuhause im Herbst 2026 beziehen können.
Das Leuchtturmprojekt
Ab Herbst 2026 wird das Sportzentrum Zürich zwischen Dübendorf und Wangen-Brüttisellen das neue Zuhause für über 30 Sportarten. Das polysportive Kompetenzzentrum vereint Sport, Bildung und Medizin unter einem Dach und fördert so die Gesundheit und Lebensfreude von Menschen jeden Alters und Leistungsniveaus.
Hinweis Video: Aufgrund verschiedener Aspekte hat sich der Bau verzögert, weshalb die Daten im Video nicht mehr aktuell sind. Neu werden die Breiten- und Leistungssportler:innen ihr neues Zuhause im Herbst 2026 beziehen können.

Ariella Kaeslin – Botschafterin Sportzentrum Zürich
Ariella Kaeslin ist ab sofort als Botschafterin für das Sportzentrum Zürich unterwegs! Die ehemalige Spitzenturnerin wurde dreifache Schweizer Sportlerin des Jahres und 20-mal Schweizermeisterin. Sie feierte mehrere internationale Erfolge und gehört zu den Lieblingen der Schweizer Sportwelt.
Nach ihrer 20-jährigen Kunstturnkarriere ist sie heute begeisterte Breitensportlerin, Sportwissenschaftlerin und Physiotherapeutin. Ihr ist fast keine Sportart fremd. Sie liebt und lebt die Vielfalt der Sportwelt. Ein Grund, weshalb sie vom Sportzentrum Zürich sofort begeistert war. Als Botschafterin ist sie hoch motiviert, ihr Engagement und die Vorteile des Projekts nach aussen zu tragen. Denn im polysportiven Kompetenzzentrum sieht sie nicht nur eine grosse Chance für die Region Zürich, sondern für die gesamte Schweiz.
Die grösste Chance sehe ich in der Vielfalt der Sportarten und den möglichen Synergien. Egal welche Sportart, welches Leistungsniveau und welche Bewegungsmotive – es können alle voneinander profitieren.
Die Vorteile
Polysportiver Hotspot
Das Zentrum bietet ein Dach für über 30 Sportarten für Schul-, Freizeit-, Breiten- und den Leistungssport.
Ganzheitliches Angebot
Ergänzende Angebote wie Physiotherapie, Medizin, Cafeteria, Shops, Krafträume, Geschäftsstellen und Sportlager-Unterkünfte.
Leistungssport
Das Zentrum bietet professionelle Rahmenbedingungen für Spitzensportlerinnen und Spitzensportler.
Modernste Infrastruktur
Auf über vier Etagen finden sich modernste Sportinfrastrukturen, welche den heutigen Ansprüchen an Funktionalität und Nachhaltigkeit Rechnung tragen.
Jugendförderung
Mehr als 30'000 Kinder und Jugendliche erhalten einen Ort für gemeinsame sportliche Höhenflüge - sowohl für den Vereins- als auch für den Schulsport.
Verbandsübergreifende Kooperation
Der Schulterschluss der beiden Verbände Regionalverband Zürich Tennis und Zürcher Turnverband führt zu enormen Netzwerkeffekten und zum Abbau von Doppelspurigkeiten.
Nutzen für die Region Zürich
Gesellschaftlicher Nutzen
Das Zentrum hat vier zentrale Wirkungsbereiche mit gesellschaftlichem Nutzen: Gesundheit (Körper und Geist), Sport, Bildung und Gesellschaft.
Viele Vereine und Menschen profitieren
Neues Zuhause und neue Sportmöglichkeiten für über 30 Vereine mit ihren Mannschaften und Trainingsgruppen, Gastvereine, Verbände und viele Sportbegeisterte.
Förderung Breiten-, Nachwuchs- und Leistungssport
Sportvielfalt mit zusätzlichen Leistungszentren inklusive Sport und Schule.
Sportangebote für alle Leistungsstufen und Altersklassen
Von Kids-Sport, Nachwuchs-, Freizeit-, Breiten- und Leistungssport bis Altersturnen.
Attraktive Eventmöglichkeiten für Sport und Gesellschaft
Zwei 3-fach-Sporthallen mit Tribünen sowie ein Sport- und Freizeitlager mit 40 Schlafplätzen.
Zentrale Lage mit grossem Einzugsgebiet
800'000 Menschen in der Region Zürich erreichen das Sportzentrum Zürich innert 20 Minuten.
Webcam - Live von der Baustelle
Jeder Beitrag zählt
Der Bau des Sportzentrums ist finanziert, jedoch sind die Vereine für die Finanzierung von sportspezifischen Infrastrukturen und notwendigem Sportmaterial auf Unterstützung angewiesen. Denn ohne Turngeräte lässt es sich schlecht turnen, ohne Tore für Mannschaftssportarten sind keine Trainings möglich und ohne Traglufthallen bleiben die Tennisrackets in den kalten Monaten im Keller. Hilf mit, die Schweizer Sportwelt mitzuprägen und schaffe mit deinem Beitrag optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen.
Mitgliedschaft und Teamwork

Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung des Sportzentrum Zürich. Der Verein verfolgt ausschliesslich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Organe des Vereins üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.
Um den Zusammenhalt der involvierten Personen, Verbände und Institutionen noch stärker zu signalisieren und um das gemeinsame Ziel ins Zentrum der Aktivitäten zu rücken, wurde der Förderverein «Sportzentrum Zürich» gegründet.
Der Förderverein möchte einerseits die laufenden Prozesse und Initiativen übergeordnet bündeln und somit positive Netzwerkeffekte ermöglichen. Andererseits sollen durch den Verein vereinfachte Strukturen zur Partizipation sämtlicher Befürworter des neuen Sportzentrums geschaffen werden. Der Förderverein bildet somit das Bindeglied zwischen den einzelnen Verbänden und steuert zielgerichtet die Massnahmen hinsichtlich der Verwirklichung des Sportzentrum Zürichs – transparent, effizient und dem Gemeinwohl verpflichtend.
Der Förderverein bildet die Basis und damit den eigentlichen Rückhalt des neu geplanten Sportzentrums. Nur mit Hilfe und dem Vertrauen der involvierten Verbände und Vereinsmitglieder kann das Vorhaben verwirklicht werden. Daher setzt der Vorstand auf eine breite Unterstützerfront aus den eigenen Reihen und möchte gemeinsam als Team über die Ziellinie schreiten.
-
Passivmitgliedschaft CHF 100.-
-
Bronze CHF 250.-
Bereits mit diesem Paket leitsest Du einen wichtigen Beitrag für das neue Zentrum.
-
Silber CHF 500.-
Mit dem Silberbeitrag leistest Du einen essentiellen Beitrag am neuen Zentrum.
-
Gold CHF 1000.-
Hiermit erreichst Du den Goldstatus im Förderverein. Der Dank tausender Sportlerinnen und Sportler sind Dir sicher.
-
freie Beträge ab ab CHF 1000.-
Bei Beträgen von über CHF 1000.- folgt eine Einladung in den Club der Ambassadoren mit weiteren spannenden Vorteilen.
Stimmen zum Projekt






