Sportzentrum Zürich

DIE SPORTARTEN

EIN VIELSEITIGES ANGEBOT

Im geplanten Sportzentrum Zürich sollen ab 2023 Freizeit- und Spitzensportler aus über 30 Sportarten miteinander trainieren und sich gegenseitig anspornen. Hier findest Du eine Übersicht.

Aerobic

Bei Aerobic geht es um ein dynamisches Fitnesstraining in der Gruppe mit rhythmischen Bewegungen zu motivierender Musik. Die in einer Choreographie zusammen gestellten Übungen, die von einem Aerobic-Trainer vorgeführt werden, sind eine Mischung aus 

klassischer Gymnastik und Tanz.

Akrobatikturnen

Unter Akrobatik versteht man allgemein körperliche Bewegungen, die hohe koordinative und konditionelle Anforderungen an den Ausübenden stellen. Dafür benötigen die Akrobaten eine sehr hohe Körperbeherrschung und Geschicklichkeit, eine grosse körperliche Gewandtheit.

 

American Football

Das Hauptziel beim American Football ist der Raumgewinn («Offense») und die Verteidigung des eigenen Spielgebiets («Defense»). Punkte gibt es, indem der Football in die gegnerische Endzone des Spielfelds transportiert oder gekickt wird.

Sportzentrum Zürich_Rhythmische Gymnastik

Rhythmische Gymnastik

Rhythmische Sportgymnastik (RSG) oder Rhythmische Gymnastik (RG) ist eine Turnsportart. Sie ist aus der Wettkampfgymnastik mit und ohne Handgeräte entstanden und wird mit Musikbegleitung durchgeführt.

 

Ballett

Als Ballett wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance 

oder Tanztheater unterschieden wird.

Basketball

Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Sportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen. Jeder Treffer in den Korb 

aus dem Spiel heraus zählt je nach Entfernung zwei oder drei Punkte. Ein getroffener Freiwurf zählt einen Punkt.

 

Sportzentrum Zürich_Judo

Judo

Judo ist eine japanische Kampfsportart mit dem Prinzip «Siegen durch nachgeben». Konkret bedeutet das: Führst du die Judo-Techniken korrekt aus, besiegst du deinen Gegner mit wenig Kraftaufwand. Judo bedeutet übersetzt «der sanfte Weg» und ist kein Vollkontakt-Kampfsport.

Sportzentrum Zürich_Geräteturnen

Geräteturnen

Beim Geräteturnen reden wir von einer Individualsportart mit dem Ziel, an Turngeräten bestimmte Übungen nach vorgegebenen Kriterien der Technik und Haltung in verschiedenen Verbindungen auszuführen. Wettkampfmässiges Geräte- und Bodenturnen wird auch als Kunstturnen bezeichnet und ist eine olympische Sportart.

Sportzentrum Zürich_Tanzen

Tanzen

Beim Tanzsport wird Tanzen als Sportart ausgeübt. Wettkampfmässigen Tanzsport nennt man auch Turniertanz. Tanzen gilt auch als Ritual, ein Brauch, eine darstellende Kunstgattung, eine Berufstätigkeit, eine Sportart, eine Therapieform, eine Form sozialer Interaktion oder schlicht gesagt – ein Gefühlsausdruck.

Sportzentrum Zürich_Trampolin

Trampolin

Das Trampolin ist ein Sportgerät zur Sprungunterstützung. Trampoline finden ihre Anwendung beim Trampolinturnen (auch «Trampolinspringen» genannt) sowie in der Medizin beim Trampolin-Körperkoordinationstest. Und mittlerweile findet man Trampoline u. a. bei Indoor-Spielplätzen, Bergbahnen-Attraktionen, Privat-Haushalte, etc.

Sportzentrum Zürich_Fitness

Fitness

Der Begriff Fitness beschreibt den aktuellen Zustand der körperlichen Leistungsfähigkeit in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination.

Sportzentrum Zürich_Pilates

Pilates

Pilates, auch Pilates-Methode genannt, ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär von Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. 

Bei Pilates geht es darum, die Muskeln mit Hilfe des Geistes zu steuern.

Kunstturnen Frauen

Beim Kunstturnen wird bei den Frauen mit vier Geräten geturnt: Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden. Diese Turnsportdisziplin erfordert artistische und ästhetische Höchstleistungen. Gute Kunstturnerinnen zeichnen sich durch eine Vielzahl motorischer Fertigkeiten, durch Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit sowie durch ein Höchstmass an koordinativen Kompetenzen aus.

Partnerschaften Sportzentrum Zürich

Kunstturnen Männer

Kunstturnen bei den Männern besteht aus einem Sechskampf an den Geräten Boden, Pauschenpferd, Ring, Sprung, Barren und Reck. Diese Turnsportdisziplin erfordert artistische und ästhetische Höchstleistungen. Gute Kunstturner zeichnen sich durch eine Vielzahl motorischer Fertigkeiten, durch Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit sowie durch ein Höchstmass an koordinativen Kompetenzen aus.

Sportzentrum Zürich_Tennis

Tennis

Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird. Dieser ursprünglich als eher elitär geltende Sport hat sich mit fortschreitender Zeit zum beliebten Breitensport entwickelt.

Sportzentrum Zürich - über 30 Sportarten

Unihockey

«Floorball» oder auch Unihockey genannt ist eine Indoor Mannschaftssportart. Jeder Spieler hat einen Unihockeystock. Ziel des Spieles ist es, den kleinen, löchrigen, hohlen Plastikball mit dem Stock in das Tor des Gegners zu schiessen. Das Team mit dem meisten Toren gewinnt das Spiel.

Sportzentrum Zürich_Fussball

Fussball

Fussball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Sportzentrum Zürich_Handball

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen. Ein Handballspiel besteht in der Regel aus zwei Halbzeiten à 30 Minuten.

Sportzentrum Zürich_Kraftraum

Kraftraum

Unter Krafttraining versteht man ein körperliches Training mit dem Ziel, körperliche Veränderungen, etwa die Steigerung der Kraftfähigkeiten oder die Erhöhung der Muskelmasse zu erreichen. D. h. durch Trainingsanstrengungen die Muskelmasse im Körper und die Kraftfähigkeit einer Person zu erhöhen.

Sportzentrum Zürich_Leichtathletik

Leichtathletik

Leichtathletik nennt man verschiedene Sportarten, bei denen man läuft, spring oder wirft. 

Sie werden meistens im Sommer und im Freien ausgeübt, es gibt aber auch Wettkämpfe 

in der Halle. Bei Leichtathletik treten einzelne Sportler gegeneinander an.

 

Sportzentrum Zürich_Volleyball

Volleyball

Das Ziel bei Volleyball ist, dass der Ball auf dem Boden des gegnerischen Spielfeldes landet und zu verhindern, dass dieser auf dem eigenen Spielfeld landet. Im Volleyball stehen sich zwei Teams mit jeweils sechs Spielern gegenüber. Wenn der Ball auf dem gegnerischen Feld landet, erhalten Sie einen Punkt.

 

Sportzentrum Zürich_Gymnastik

Gymnastik

Die Gymnastik ist die Kunst der Leibesübungen und bezeichnet das wissenschaftliche begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege, Stärkung und Übung der Körperkräfte sowie auch die Übung selbst.

 

DARUM BRAUCHT ES DAS ZENTRUM

Für den Breitensport...

Damit das Hallenangebot mit der Nachfrage des Vereinssports mithalten kann.

Damit die Begeisterung für Bewegung bei der breiten Bevölkerung geweckt und gefördert wird.

Damit zahlreiche Sportvereine und Sportarten eine Heimat unter einem Dach haben.

Damit die Infrastruktur den Bedürfnissen der sportbegeisterten Menschen in unserem Kanton entspricht.

Für den Leistungssport...

Damit ambitionierte, leistungsorientierte Turnerinnen und Turner sowie Tennisspielerinnen und Tennisspieler in einer leistungsfördernden Umgebung trainieren können.

Damit Athletinnen und Athleten ihre Zeit bestmöglich nutzen, da sich Schule und Trainingsinfrastruktur sowie Regeneration, Physiotherapie und das Konditions- sowie Krafttraining an einem Ort befinden.

Damit die beiden Sportverbände ZTV + RVZT ihre Nachwuchserfassung an einem zentralen Ort im Kanton Zürich bündeln, um so ihre Fördertätigkeit effizienter und effektiver wahrzunehmen.

LAGE

IM HERZEN VON ZÜRICH

Durch die zentrale Lage im Herzen des Kantons Zürich auf dem Gemeindegebiet von Wangen-Brüttisellen ist das Sportzentrum ideal gelegen und für den öffentlichen Verkehr bestens erschlossen.